23.11.23
© Heinz-Peter Schmitz
Letzte Neuerungen:
04.09.2010 Fotoseite des 745iA Executive mit Detailfotos erstellt
25.06.2009 Sichtschutz für die elektrisch verstellbaren Einzelsitze hinten angefertigt
03.04.2009 Der Motorraum nach der Trockeneisreinigung
31.03.2008 Fotos auf der TechnoClassica 2008 auf dem Stand von 7-forum.com
14.07.2006 Einbau Fahrersitzmemory
23.04.2005 Reinigung des Motorraumes von Marderschutz
16.05.2005 Fotos am Dortmunder Hafen
24.09.2005 Einbau des Original BMW Sound Systems
29.09.2005 Erneuerung der Leuchtweitenregulierung für das Abblendlicht
01.11.2005 Fotoalbum BMW 745iA Executive eingefügt. Zur besseren Ansicht auf den Vollbildschirmmodus im Fotoalbum klicken! Start der Diashow mit dem mittleren Button.
08.06.2004 Reparatur der Sitzheizung
Einige Themen auf dieser Seite: Ausstattungsmerkmale Executive, Austausch des defekten Fondservos, Umbau auf elektrische Rücksitzverstellung, B2-Funktelefon, Erneuerung der hinteren Radläufe, Lederaufarbeitung
Bochum 2023
Nach dem Kauf im Jahr 2001 Zustand im Jahr 2005
Hier stelle ich Euch meinen letzten Fahrzeugkauf vom 04.09.2001 vor. Es ist ein 745iA Executive, gebaut am Montag, 03.09.1984, Erstzulassung am Montag, 15.10.84, 3406 ccm, 185 kW / 252 PS bei 4900 min1, 380 Nm bei 2200 min1, 227 km/h, 0-100 km/h in 7,9 sec.
Der 745iA Executive wurde in der Außenfarbe 184 (Delphin-metallic) und der Polsterung 181 (Nutria) Weltweit 14x bestellt:
1x für die Länderausführung "CH"
8x für die Länderausführung "D"
2x für die Länderausführung "F"
3x für die Länderausführung "I".
In der Außenfarbe 184, der Polsterung 181 und den ab Werk georderten Sonderausstattungen (siehe Ausdruck) wurde der Wagen Weltweit nur 1x gebaut.
Die BMW 745iA Executive-Fahrzeuge wurden laut BMW-Preisliste mit der Schlüsselnummer 6991 43) bestellt.
Auszug SA (Sonderausstattungen) Erläuterungen: 43) Executive Fahrzeug über SA-Schlüsselnummer 440 bestellen.
.
Und hier eine Fahrzeugdatenabfrage der "Neuzeit"
Vorgeschichte:
Der Wagen stand bei einem BMW-Treffen am 25.08.2001 auf Pauls Bauernhof in Nottuln zum Verkauf. Bei diesem Treffen bekam der 745iA Executive unter seinem Vorbesitzer einen Pokal. Zur Zeit des Kaufs hatte der Wagen ca. 270.000 km gelaufen, der Motor und der Turbolader aber nach einer Überholung bzw. Erneuerung erst ca. 50.000 km gelaufen. Nach einigen Gesprächen mit meiner Frau wurde dann dieser zweite BMW E23 gekauft.
Abholung des 745iA am 04.09.2001 mit meinem 732iA. Der 732iA bekam von mir eine Zusatzfederung für die Hinterachse und darf 2000 kg ziehen.
Im Jahre 2004 konnte die gesamte Historie des Fahrzeugs mit Hilfe des damals zuständigen Straßenverkehrsamtes durch eine Kopie des ersten Kraftfahrzeugbriefes nachgewiesen werden.
Mein Bestreben ist es, das Fahrzeug in einem originalen Zustand fahren und zeigen zu können, daher werden bei einer evtl. Nach- oder Umrüstung nur Teile verwendet, die damals von BMW verbaut wurden. Dazu gehört auch das damals eingebaute B2-Netz Telefon, das ich nachträglich über eBay wieder erwerben konnte. Die fehlende B2-Netz Funkantenne konnte ich im März 2005 noch neu in einem Fachgeschäft erwerben. Hier noch meinen Dank für die Hinweise zur falschen Antenne C-Netz statt B-Netz an J.L. und Thomas Degenfelder.
17.03.2005
17.03.2005 mit jetzt originaler B2-Funk- / Radioantenne und ACT-Felgen
03.05.2005 Der Motorraum nach einigen Reinigungsarbeiten, ist aber noch nicht der Endzustand. Siehe auch dazu Reinigung des Motorraumes von Marderschutz und Trockeneisreinigung des Motors.
Pokal für den Vorbesitzer des 745iA Executive beim BMW-Treffen 2001 bei Paul in Nottuln
Auf den nachfolgenden Fotos ist der Zustand des Fahrzeugs nach dem Kauf zu sehen.
Farbe: Delphingrau-metallic, Aluett-LM-Felgen 7 1/2 J x 15 ET: 13 mm mit 225/60 R 15 Bereifung
Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit der Niveauregulierung haben die Buffalo-Lederausstattung hinten dauerhaft gezeichnet.
Die Innenausstattung ist aus Buffaloleder Nutria. Wie man sieht, hat die Sonne ihre Arbeit gemacht und das Leder ist ausgeblichen. Die hintere Sitzbank hat durch ausgelaufenes Hydrauliköl der Niveauregulierung große Ölflecken. Eine Aufarbeitung bzw. Austausch der Rücksitze ist daher notwendig. Von der Aufarbeitung habe ich eine Fotodokumentation unten auf diese Seite eingefügt. Hier findet Ihr eine Anleitung zur Lederaufarbeitung.
Die Rücksitze wurden wegen der massiven Hydraulikflecken gleich auf elektrisch verstellbare Einzelsitze umgebaut. (daher nur noch 4-Sitzer statt 5-Sitzer)
Linkes Bild: Ein Momo-Sportlenkrad wurde von einem der Vorbesitzer nachgerüstet, wurde aber wieder gegen ein Original BMW-Lederlenkrad ausgetauscht. Die Öldruckanzeige links oben auf dem Armaturenbrett wurde entfernt.
Rechtes Bild: Ein Bordcomputer I, eine Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, 2 Aschenbecher vorne (durch den Einbau des Autotelefons B2-Netz entfiel der Wurzelholzaschenbecher - Danke für den Hinweis von Hans Licht) und ein Becker-Mexico mit Fernbedienung in der Mittelarmlehne hinten.
Wurzelholzausstattung und Lederverkleidung auch unter dem Armaturenbrett gehören zur Executive-Ausstattung.
Detailansicht des Armaturenbretts mit Klimaautomatik, Bordcomputer I, Becker Mexico Radio, B-Netz Telefon Bedienteil und Schaltern für die Sitzheizung vorne.
Fernbedienung für den "Chef" in der Mittelarmlehne. Die Tastatur ist auf den Sitzplatz hinten rechts ausgerichtet. Von der Fernbedienung sind alle Funktionen des Radios Becker Mexico steuerbar (bis auf Cassetteneinschub und Cassettenwechsel). Ebenso sind alle Funktionen der elektrischen Sitzverstellung des Beifahrersitzes vom hinten sitzenden "Chef" möglich. So konnte er sich selbst noch mehr Bewegungsfreiheit durch Verstellen des Beifahrersitzes schaffen.
Hier stehen meine beiden 7er einträchtig zusammen. Links der 745iA und rechts der 732iA. Es gibt keine Konkurrenz untereinander, denn beide Wagen sind jeweils für sich schön.
Nach dem Kauf des Fahrzeugs wurden zuerst elektrische Probleme beseitigt. Es gab z.B. Fehler am Bordcomputer, der Alarmanlage, Batterieentladung durch eine abgebrochene Halterung der Handschuhfachbeleuchtung. Die Fahrersitzheizung habe ich komplett erneuert, die Lederausstattung neu eingefärbt und die Windschutzscheibe erneuert. Im Jahr 2004 wurden dann die hinteren Radläufe erneuert. Einige Lackverbesserungen wie Kratzer- und kleinere Beulenentfernung wurden 2005 noch durchgeführt.
Die Ausstattungsmerkmale der Executive-Ausstattung werden unter diesem Link erläutert.
Folgende Sonderausstattungen wurden vom Werk zusätzlich eingebaut:
Sperrdifferential 25%, Diebstahlwarnanlage mit ZV, Modellschriftzug Entfall, Wärmeschutzglas Grün rundum (anstatt Bronze), Schiebe-Hebedach elektrisch, Vorbereitung Telefoneinbau, Feuerlöscher 2 Kg Halon, Executive-Ausstattung, Sitzheizung für Fahrer / Beifahrer, Scheinwerferreinigungsanlage, Leuchtweitenregulierung Abblendlicht, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelung, Velours-Fußmatten vorne und hinten, Warndreieck u. Verbandskasten mit Halterung, Tel.-Antenne B 2- Netz.
Preise laut Preisliste vom 24.09.1984 | |
BMW 745iA Executive | 84.510 DM incl. 14 % MwSt 43.209,28 € |
Sonderausstattungen | 11.706 DM incl. 14 % MwSt 5.985,18 € |
B2-Netz Telefon | ca. 20.000 DM 10.225,84 € |
Gesamtpreis: | ca. 116.216 DM 59.420,30 € |
Details über die 745iA Executive - Ausstattung des BMW E23 mit Preisen vom 02.12.1985
Ausgetauscht wurde das Stahlschiebe- hebedach gegen ein Original BMW-Glasdach, die Fensterheberschalter gegen beleuchtete Ausführung auch für das Schiebedach und der serienmäßige Innenspiegel gegen einen Original BMW Innenspiegel mit 2 Leselampen (optional als Zubehör für 7er-Serie, Best.-Nr. 51 16 1 906 525 zum Preis von 97,67 € Preisstand Aug. 2004) oder auch bekannt aus der BMW M-Serie.
Die elektr. Sitzverstellung hinten habe ich mir im Februar 2004 aus einem 745iA Bj. 11/83 VIN 8481811 mit Executive-Ausstattung Nutria dazugekauft und am 24.05.2004 eingebaut. Eine Sitzheizung für die hinteren Sitze ist bei der Sonderausstattung 418 (Telefon B2-Netz mit Hörer auf der Mittelkonsole) nicht möglich, da die Sitzheizungsschalter auf der hinteren Mittelkonsole eingebaut werden, entfällt also bei meiner Ausstattung.
Die Original Standheizung liegt zum Einbau bereit, eine Memorysitzverstellung für den Fahrersitz habe ich am 14.07.2006 eingebaut.
Das Fahrzeug hat seit 2003 nach einigen selbst durchgeführten Aufarbeitungen eine Classic-Data Bewertung 3+ mit einer Wertfeststellung von 5500 Euro. Anfang des Jahres 2005 wurde noch eine Lackierung diverser Teile vorgenommen. Eine neue Classic-Data Bewertung mit den insgesamt vorgenommenen Verbesserungen wird noch erfolgen. (unter Anderem: Einbau und Funktion des B-Netz-Telefons nach Kabelreparatur, Einbau der hinteren Einzelsitze mit elektrischer Einzelsitzverstellung, Erneuerung der hinteren Radläufe, Lackierung, neue Scheinwerfer und Leuchtweitenregulierung des Abblendlichtes)
Hier ist das Fahrzeug 2004 mit Aluett-Alufelgen beim 7er Stammtisch im Motel Moers zu sehen.
und hier der aktuelle Zustand im August 2004 mit der wieder dazugekauften damals serienmäßigen TRX-Bereifung. Auch die damals serienmäßigen Felgenschlösser wurden gekauft.
Zustand August 2004 mit TRX-Bereifung nach der Erneuerung der hinteren Radläufe, der seitlichen Stoßstangenecken und aufgearbeiteten Schmutzfängern.
Beim 4. BMW-Treffen am 21.08.2004 auf Pauls Bauernhof bekam der Wagen in meinem Besitz einen Pokal.
Am 16.03.2005 mit ACT-Felgen (bei Ebay ersteigert).
Navigation mit dem Yakumo Delta 300 GPS. Diese Version wurde gewählt, um einen serienmäßigen Zustand des Fahrzeugs ohne Umbauten und aufwändige Verkabelung zu erhalten. Das System ist wahlweise schnell in einem meiner Fahrzeuge mit einem Saugnapfhalter an der Windschutzscheibe angebracht.
Copyright des Fotos liegt bei Christian Schütt.
Änderungen 3,5 l gegenüber dem 3,2 l Turbomotor
hier
Der BMW 745iA Turbomotor mit Ladeluftkühlung
Teilnahme mit dem 745iA Executive beim 12. Celler Käfertreffen am 03.08.2003 mit einer Sonderausstellung "Pkw der 70er Jahre". Zum Fotobericht ---> hier klicken !
Nachfolgend Bilder der 1. Lederaufarbeitung. Es handelt sich noch nicht um den Endzustand. Eine nochmalige Bearbeitung ist notwendig. Man kann aber gegenüber den obigen Bildern schon den Farbunterschied sehen.
Ansicht vorher / nachher. Der Beifahrersitz ist noch unbehandelt.
Ein undichtes Fondservo sorgte für Zugluft an der Windschutzscheibe. Durch die Zwangssteuerung der Klimaautomatik bei einer Undichtigkeit an die Windschutzscheibe war ein Austausch dieses Fondservos erforderlich. Weil dieses Servo direkt hinter dem Wärmetauscher mit reichlich heißer Luft versorgt wird, ist es natürlich am anfälligsten für einen Defekt. Man kann den Austausch aber auch umgehen, indem man die Taste "Fondraum" der Klimaautomatik ausschaltet. Damit wird der Unterdruck zu diesem Servo durch ein Ventil abgeschaltet.
In meinem Falle hatte ich ja schon Übung durch den selben Defekt bei meinem 732er mit Klimaautomatik. Ich möchte Euch kurz dieses Fondservo und die defekte Gummimembran zeigen.
Das Fondservo nach der Demontage. Beim Ausbau unbedingt auf die kleinen Befestigungsblechscheiben und die Gummischeiben achten, die gibt es beim Neukauf nicht mit dabei.
Hier habe ich das Servo einmal auseinandergenommen, damit man die Undichtigkeit an der Gummimembran besser sehen kann.
So kann natürlich der Unterdruck nicht gehalten werden und es entsteht der oben genannte Effekt der Zugluft an der Windschutzscheibe. Das kann natürlich auch durch ein anderes undichtes Servo passieren, es gibt ja einige davon in dem BMW E23.
Um das Fondservo zu wechseln und einen Wackelkontakt des Bordcomputers zu beheben, wurde das Armaturenbrett zur besseren Zugänglichkeit ausgebaut. Hierzu einige Fotos der Arbeiten.
Ausbau
von Radio und Klimasteuerung
Mittelkonsole ausgebaut
Armaturenbrett ausgebaut
Nach dem Zusammenbau mit einem neuem B2-Netz Bedienteil und original Telefonhörer entstanden diese Bilder. Die B2-Netz-Anlage von TEKADE konnte ich über eBay erwerben.
Das Sende-Empfangsteil ist im Kofferraum eingebaut, die Original B2-Netz-Funkantenne
konnte ich im März 2005 neu bei einem Fachhändler erwerben. Ein Betrieb im B-Netz ist natürlich heute nicht mehr möglich, die Ausstattung soll aber den damaligen technischen Telefonstandard des Fahrzeugs zeigen. Die Länge der Antenne beträgt von der Karosserie bis zur Spitze 1,20 m.
Vielen Dank für die Hinweise zur oben abgebildeten B2-Netz-Funkantenne an J.L. und Thomas Degenfelder. Durch Ihre Hinweise habe ich mich erst auf die Suche nach der originalen B2-Funkantenne gemacht.
Auf dem unteren Bild ist noch die C-Netz Funkantenne verbaut. Eine C-Netz Telefonanlage ist zur Zeit nicht eingebaut, jedoch auch noch vorhanden. Nach dem Einbau wäre dann auch der letzte C-Funk-Ausrüstungsstand komplett. Der Radio / Antennensplitter für das C-Netz ist noch im Fahrzeug eingebaut. Auch das C-Netz wurde ja schon abgeschaltet.
Am 17.03.2005 wurde die jetzt originale B2-Funk- / Radioantenne auf 1,20 m abgelängt und montiert.
Bei einem Umbau im Mai 2004 habe ich die auf den oberen Bildern zu sehende schwarze Schaltkonsole mit dem breiten schwarzen Aschenbecher (wurde nur bei Autotelefon eingebaut), gegen die schöner aussehende Wurzelholzverkleidung mit Kassettenhalter ausgetauscht. Der Wurzelholzaschenbecher wurde wegen des Bedienteils vom Autotelefon nicht eingebaut, ist ja auch ein Nichtraucherauto.
Ein bekanntes Dortmunder Funkfachgeschäft baute anstatt der schwarzen Umrandung für die Eingabetastatur eine Umrandung aus passendem Wurzelholz für ca. 230 DM ein. Leider ist dieses Teil nicht mehr zu beschaffen.
Bei dem Umbau habe ich auch gleich das vom Verkäufer des B2-Netzes durchgeschnittene Hauptkabel mit 37-Adern wieder zusammengelötet, damit das Bedienteil nun auch wieder funktionstüchtig ist (siehe nachfolgendes Bild).
Die linken Zahlen im Display sind die als Beispiel zu wählende Telefonnummer, rechts die .00 ist die eingestellte Gruppenfreisignalnummer. Der grüne Punkt bedeutet, daß der Telefonhörer abgenommen wurde. Das Bedienteil und die Tastatur ist nach dem Einschalten beleuchtet. Weil das B2-Netz ja abgeschaltet wurde, ist der Feldstärkemesser ohne Ausschlag und eine Funktion des Telefons natürlich nicht mehr möglich.
Durch einen Meister in einem Dortmunder Funkfachgeschäft bekam ich noch folgende Informationen zum B2-Funknetz:
Mit der Taste "M" und der folgenden Eingabe von "01" bis "10" ließen sich Rufnummern im Speicher ablegen. Mit der Taste "R" und "01" bis "10" konnten diese gespeicherten Rufnummern wieder in das Display geholt werden.
Mit der Taste "G" wurde der Gebührenzähler in Gang gesetzt.
Mit der Taste "S" konnte ein Suchlauf im B2-Funknetz gestartet werden.
Hier ist die Sende- / Empfangsanlage der Fa. TEKADE für das B-Netz zu sehen. Wegen der Größe wird es im Kofferraum untergebracht. Hier noch ohne die vorgesehene Fahrzeughalterung.
Durch einen sehr netten Internetkontakt konnte ich eine Universalhalterung für das TEKADE BSA 33A in den Wagen einbauen, siehe nachfolgendes Foto.
Nachträglich wurde das vorhandene elektrische Stahlschiebe- hubdach gegen eine Version mit Glasdach umgerüstet. Hier sieht man schon einmal die Ansicht von Innen bei geöffneter Lichtschutz-Kassette.
Auch ist hier das jetzt originale BMW-Sportlenkrad zu sehen. Das oben auf dieser Seite zu sehende Momo Lederlenkrad wurde zugunsten der Originalität wieder ausgebaut.
Dadurch nur noch ein Viersitzer
Funktionsweise:
Quelle BMW Betriebsanleitung Seite 2-07
Die elektrisch verstellbaren Einzelsitze im Fond können über griffgünstig angeordnete Kippschalter in der Stirnseite des festen Sitzmittelteils um ca. 70 mm nach vorn gefahren werden. Dabei passen sich sowohl die Rückenlehnen als auch die angelegten Automatikgurte der jeweiligen Sitzposition an.
Quelle BMW Sonderausstattungen Seite 10
Ein außergewöhnlicher Beitrag zur Komfortsteigerung sind die elektrisch um 70 mm verstellbaren Fondsitze, die aus dem großen BMW einen noch bequemeren Viersitzer machen. Zur Konditionserhaltung - gerade auf langen Fahrten - ist damit auch für zwei Mitreisende im Fond die orthopädisch sinnvolle Anpassung der Sitzposition möglich.
Test der CheckControl-Funktionen per Tastendruck
Schalter für die Leuchtweitenregulierung der Hauptscheinwerfer
Die vier Fensterheberschalter in der Mittelkonsole sind mit Leuchtanzeigen
Der Rückspiegel wurde gegen einen mit 2 Leseleuchten ausgetauscht
(optional als Zubehör für 7er-Serie, Best.-Nr. 51 16 1 906 525 oder auch bekannt aus der BMW M-Serie.)
Ansicht der Armatureneinheit bei eingeschalteter Zündung, Handbremse gelöst
Durch die Firma Franck H. Sander in Dortmund-Körne (Old-, Young-, und Newtimerservice) wurde eine Teilrestaurierung beider hinterer Radläufe durchgeführt. Durch eine unfachmännische Umbördelung der hinteren Radläufe durch einen der Vorbesitzer wurde diese Restaurierung jetzt notwendig.
Mit neuen Radläufen
alleine ist es aber nicht getan, der Rost hat auch die inneren Radhäuser (Bild
Nummer 4)
schon angegriffen. Daher wurden auch diese erneuert, um den Wagen für die Zeit zu erhalten. Die Ersatzteilbesorgung der hinteren Radläufe wurde schon problematisch. BMW Mobile Tradition bietet nur komplette Kotflügel an, daher musste der Auto-Zubehörhandel aushelfen. Nur eine Firma in Dortmund konnte mir ein Paar Radläufe hier von der Fa. Klokkerholm besorgen. Das ging dann allerdings über Nacht und es waren noch insgesamt 3 Paar hintere Radläufe auf Lager. Darum habe ich nach Lieferung gleich noch ein Paar für meinen BMW-Freund Bernd Hagemann mit dem BMW 735i nachbestellt.
Zur Zeit (Stand 09/2004) gibt es bei der Firma Walloth und Nesch in Arnsberg außer den Radläufen noch diverse Reparaturbleche.
Die hinteren äußeren Radhäuser (Nr. 4 des obigen Bildes) gibt es noch von BMW Mobile Tradition für ca. 75 € das Stück. Lieferzeit zur Zeit 1 Woche.
>> Zur Teilrestaurierung der hinteren Radläufe <<
>> Foto-CD der Fa. Sander über die Teilrestaurierung der hinteren Radläufe <<
Fotos auf der TechnoClassica 2008 auf dem Stand von www.7-forum.com
Den Fotobericht über das ausgestellte Fahrzeug E23 745iA Executive auf dem Stand 1A: 116 von www.7-forum.com finden Sie hier.
Der Einbau der elektrisch verstellbaren Einzelsitze hinten wird hier erklärt.
Zur Lederaufarbeitung der hinteren Einzelsitze