Letzte Bearbeitung: 21.07.23 © Heinz-Peter Schmitz
01.07.2009 Die vorderen Bremssättel werden gangbar gemacht
31.05.2010 Der KAT ist verbrannt und wird ausgeräumt
18.06.2010 Neue Fotos "Vordere Bremssättel gangbar gemacht" eingefügt
24.07.2020 Neue Aufnahmen Juli 2020
BMW E23 Gruppenaufnahme beim 7_forum.com Jahrestreffen am 19.05.2018 in Köln
Mit 7x15 ET20 BMW / Fundo 1179774 und Michelin 205/65 R15
Beim 7er.com Stammtisch in Moers am 02.05.2004.
Bild oben: Motorhaubendämmung ist nicht mehr vorhanden, unteres Bild mit neuer Motorhaubendämmung
Klimaanlagenservice mit R134a (Umrüstung erfolgte im Juni 2013)
Vor den Resten der alten Hochofenanlage HOESCH in Dortmund-Hörde
Vorschaubilder BMW 732iA (6/86)
Wenn Sie die nachfolgenden Bilder vergrößern wollen, klicken Sie einfach darauf.
Mit der Schaltfläche Zurück des Browsers gelangen Sie wieder zu dieser Seite.
BMW 732iA
Gebaut am 02.10.1985, EZ: 06.06.1986, 3210 ccm, 145 kW/197 PS bei 5500 min1, 285 Nm bei 4300 min1, 202 km/h, 0-100 km/h in 10,5 sec, 4-Gang EH-Automatik, 225 / 50 ZR 16 auf Borbet 7,5 x 16, bronzitbeige-metallic, bronze getönte Scheiben, ZV mit Entriegelungssperre, Heizungs- und Klimaautomatik, Velourausstattung, elektr. Stahlschiebe / hubdach, Nebelscheinwerfer, 2 Nebelrückleuchten, Heckrollo, Holzausstattung, beheiztes Türschloß / Scheibenwaschdüsen, elektr. Fensterheber vorne, 2 beheizte elektrische Außenspiegel.
Nachgerüstet:
7Jx15 ET20 BMW / Fundo 1179774 und Michelin 205/65 R15, vorne elektr. verstellbare Sitze, Telefonfreisprecheinrichtung mit Dualbanddachantenne, AHK und Zusatzfedern hinten, elektr. Fensterheber hinten, Scheinwerferreinigungsanlage, Intensivreinigungsanlage, BMW Lederlenkrad, Bordcomputer, Tempomat, Innenlichtautomatik, Fondbeleuchtung, Funkfernbedienung für Zentralverriegelung und Alarmanlage.
Das Fahrzeug hat eine Classic-Data Bewertung 3+ aus dem Jahr 2003.
Durch zwei BMW E3 (2500 und 3.0 S) bin ich schon vorbelastet. Leider nur noch dieses Foto vorhanden !
.
Das ist der 3.0 S mit meinem Sohn. Die Zeichen der Zeit habe ich damals noch nicht erkannt und den 2500er verschrottet und den 3.0 S verkauft. Heute könnte ich mich ärgern.
2002 hatte ich die Gelegenheit einen super restaurierten 3.3 Li für den Besitzer Dietmar Deutsch (seine restaurierten E3 sind bekannt von der Techno Classica in Essen) zu einem E3 Treffen zu fahren. Dietmar wollte einmal mit zwei seiner Autos dort vertreten sein. So konnte bei mir noch einmal die Erinnerung an den "Vorgänger" des E23 geweckt werden.
Hier ist der Wagen bei einem Treffen in der BMW NL-Dortmund
Aber jetzt zu meinem 732er. Am 7.2.97 konnte ich dem Angebot eines Autohändlers nicht wiederstehen. So wie oben abgebildet stand er da auf dem Hof. Für einen Tausender mehr stand ein E32 daneben. Aber meine Frau und ich waren uns sofort einig. Der oder keiner. Die Form des ersten 7er (zwar die 2. Bauserie) gefiel uns schon immer gut. Jetzt stimmte auch der Preis und das bei der Ausstattung.
Der Wagen wird jetzt nur noch mit Youngtimerkennzeichen benutzt und hat ca. 250 tkm auf dem Tacho. Ich habe den Wagen selber nachträglich mit Zusatzfedern für den Anhängerbetrieb ausgestattet. Dadurch darf ich jetzt wie mit Niveauregulierung 2 Tonnen ziehen. Durch den nachträglich eingebauten Tempomat werden auch die längeren Gespannfahrten sehr erträglich.
Hier ein Foto mit dem 732iA als Zugwagen und meinem 745iA Executive auf dem Hänger bei der Classic-Data Wertgutachtenerstellung im Mai 2003.
Der 7er ist sehr zuverlässig und pflegeleicht aufgrund der Öl- und Inspektionsanzeige, die nach Beanspruchung des Wagens ausgelegt ist. Außerdem sorgt die Check-Control für zusätzliche Sicherheit.
Bisher habe ich ausgewechselt: Auspuffanlage (hinter G-Kat), Lichtmaschine (war total festgelaufen), die beiden vorderen Bremszangen (durch die lange Standzeit bis zum Kauf), 2x den Druckspeicher der Bremsanlage.
Einen Fehler in der Ölwechsel- und Inspektionsanzeige (durchgebrannte Leiterbahn) und in der Check-Control (an einem Transistor war eine "kalte Lötstelle") konnte ich selber finden und beheben.
Ein weiterer Schwachpunkt sind die Stellantriebe der Heizung / Klimaanlage. Die Gummimenbranen in den Unterdruckservos scheuern sich gelegentlich durch. Besonders empfindlich ist natürlich der Fondservo der direkt hinter dem Wärmetauscher angebracht ist. Durch den entstehenden Druckverlust gibt es Zugluft an der Windschutzscheibe und die elektr. Unterdruckzusatzpumpe (nur bei Klimaautomatik) läuft im Leerlauf des Motors mit. Das Austauschen des Fondservos ist sehr aufwendig.
Hier noch ein schönes Foto von verschiedenen BMW-Modellen auf dem Bauernhof
von Paul in Nottuln. Mein 732er steht in der letzten Reihe rechts.
Das Radio ist nicht Original, ein Zusatzinstrument auf dem Aschenbecher zeigt die Zeit, die Betriebsspannung und die Außentemperatur an. Diese Teile wurden später alle zurückgebaut.
Ein bronzitbeiges Herpa Modell auf dem mittleren Lüftungsgitter des 732iA
Neue Fotos 2001
Nach Austausch der Windschutzscheibe wegen Steinschlag wurde eine Bronze-getönte Scheibe mit Blaukeilfolie eingebaut. Zur Zeit sind keine Bronze-Scheiben mit integriertem Blaukeil zu bekommen. Stand: August 2001
Anmerkung: In diesem Jahr wurde der Wagen mit Wunschkennzeichen mit Initialen und der 732 für den Wagentyp als Saisonkennzeichen zugelassen. Daher das geänderte Kennzeichen gegenüber den obigen Bildern.
Scheibe mit
Blaukeil-Folie
Um das Fahrzeug in einem serienmäßigen Zustand präsentieren zu können kaufte ich noch 4 TRX-Felgen mit Bereifung dazu.
Original TRX-Felgen
und Reifen
Hintere Ansicht mit
TRX-Bereifung
Detailaufnahme
TRX-Bereifung
Detailaufnahme BORBET-Felge
Ansicht der Tachoeinheit bei Dunkelheit
Beim 7er Stammtisch in Ratingen 04/02
Bei einer Ausfahrt mit 7-forum.com
Die vorderen Bremssättel werden gangbar gemacht
Am 01.07.2009 habe ich die beiden vorderen Bremssättel getauscht. Die jeweils vier Kolben hatten erheblichen Schwergang. Darum habe ich eine Reservegarnitur Bremssättel aus meinem 735i Schlachter überarbeitet. Auch die dort eingebauten acht Kolben hatten diesen Schwergang. Auf der Werkbank im Keller wurden die Kolben mit Hilfe von Pressluft ausgedrückt. Das ging gar nicht so leicht. Trotz 8 bar Luftdruck hat die Aktion doch einige Stunden in Anspruch genommen.
Alle Kolben und Zylinder wurden mit Chrompolitur gereinigt. Danach ließen sich die Kolben mit den Fingern in den Zylindern bewegen und auch wieder entfernen.
Eine genauere Beschreibung der Bremssattelüberholung gebe ich hier nicht. Bremsen sind Sicherheitseinrichtungen die nicht von jedem gemacht werden sollten.
Bremssättel nach Entfernung der Kolben und aller Dichtungsteile, Manschetten usw.
Ansicht der Zylinder nach dem Auspressen der Kolben
Die zugehörigen Kolben nach dem Ausbau
Kolben gereinigt
Der Reparatursatz (außer Sattel und Kolben) für einen Bremssattel liegt bereit
Bremssättel nach der Lackierung
Ein Bremssattel mit Kolben (für beide Sättel), neue Manschetten, Sicherungsringe und Dichtringe.
Die Manschette ist für den Einbau auf dem Kolben
Zwei Kolben mit Manschetten im Bremssattel, es fehlen noch die Sicherungsringe
Bremssattelansicht nach der Überholung
Der GAT-KAT hat sich verabschiedet, er ist verbrannt
Wegen Leistungsverlust, schlechtem Leerlauf und Vermeidung eines Motorschadens wurde am 13.05.2009 der verbrannte KAT ausgeräumt, verblieb aber in der Auspuffanlage weil das Gehäuse noch stabil ist. Ein neuer Vorschalldämpfer liegt parat, falls das Gehäuse dann auch seinen Geist aufgibt.
Da die Lambda-Regelung durch den nicht mehr vorhandenen KAT nicht mehr funktioniert, wurde die Zusatzelektronik von GAT ausgebaut. Steuerlich unrelevant, das Fahrzeug fährt auf 07er-Kennzeichen.
Hier einige Bilder des KAT´s. Wie man durch die Rohre sehen kann sind die Waben des KAT´s größtenteils verschmolzen.
Das blieb von dem KAT nach der "Räumungsaktion" übrig.
Hier kann man Wabenteile des KAT´s sehen (linkes Teil Ansicht vom Auspuffende, rechtes Teil Ansicht vom Krümmer aus gesehen)
An diesem Tag fanden die Schrauberkollegen von 7-forum.com auch den Fehler des großen Lenkungsspiels. Seit 11 Jahren hatte ich ein großes Lenkspiel, obwohl der TÜV und auch Werkstätten diesen Mangel bei einigen Vorführungen nie gefunden haben. Ich wollte mir schon auf Verdacht ein neues Lenkgetriebe zulegen. Genau dieses Lenkgetriebe war die Ursache für das große Lenkspiel. Nur nicht das Lenkgetriebe selbst, sondern die drei Befestigungsschrauben waren die Ursache. Alle drei Schrauben waren um einige Windungen gelockert. Nach Reinigung der Schrauben und mit einem Schraubensicherungsmittel versehen wurden die Schrauben wieder richtig befestigt. Das Lenkspiel ist jetzt endlich wieder auf Null.
Ich bin sehr froh, daß die Schrauberkollegen diesen erheblichen Mangel gefunden haben. Die Sicherheit geht vor und das Fahren mit dem 732er macht jetzt wieder Spaß.