07.10.08
© Heinz-Peter Schmitz
Schritt 1 bis 3: Ausbau der Tachoeinheit
Schritt 4: Tachoeinheit öffnen für weitere Arbeiten
Update: 07.10.08: Bilder des Umbaus der SI-Platine mit separatem Akkuhalter im Handschuhfach eingestellt
Update: 11.04.08: Kleine Anleitung zum Austausch der Akkus auf der SI-Platine eingefügt
Update: 23.04.08 Platinenlayout der SI-Anzeige eingefügt
Mit einigen Fotos möchte ich den Ausbau und die Zerlegung der Tachoeinheit für die 2. Bauserie beschreiben. Der Ausbau ist nötig zum Ersetzen der Hintergrundbeleuchtung oder sonstiger Lampen.
1. Schritt: Tachoeinheit ausbauen, dazu die obigen 3 Kreuzschlitzschrauben lösen.
2. Schritt: Lenkrad abnehmen, dazu Hupknopf entfernen. Achtung diese Anleitung gilt nicht für Airbag!
Die 22er Mutter am besten mit einer Knarre und 22er Nuss abschrauben. Das eingerastete Lenkradschloss ermöglicht ein Lösen der Mutter. (Hier Ansicht bei einem BMW-Sportlenkrad) Nach lösen der Mutter das Lenkrad abziehen. Die Lenkradnabe anschließend mit einem Lappen abdecken um Kratzer auf der Tachoeinheit zu verhindern. Die Tachoeinheit oben vorsichtig nach vorne ziehen und herausnehmen um die hinteren elektrischen Anschlüsse zu entfernen.
3. Schritt: Elektrische Anschlüsse hinten an der Tachoeinheit lösen.
Nach Lösen der Steckverbindungen ergibt sich nachfolgendes Bild in der Mulde für die Tachoeinheit.
4. Schritt: Tachoeinheit öffnen für weitere Arbeiten zum Beispiel an der Service-Intervallanzeige
Unteres Bild: Platine von der Tachoeinheit abgehoben
Nach Lösen der oben gezeigten Steckverbindung zwischen SI-Anzeige und Platine Tachoeinheit kommt man an die Platine für die SI-Anzeige mit den beiden Akkus.
Hier ist die Platinenrückseite der SI-Platine zu sehen. Wie unschwer festzustellen ist, hat ein Vorbesitzer beim Austausch der Akkus den Lötkolben ganz schön glühen lassen. Teilweise sind die Lötaugen von der Platine weggebrannt.
Übrigens wurden beim Austausch der Akkus anstatt der 600mAh 750mAh-Akkus eingelötet. Auf dem obigen Bild sind bei einer anderen SI-Platine 700mAh-Akkus eingelötet worden.
Kleine Anleitung zum Austausch der Akkus auf der SI-Platine
Hier mein Tipp zum Austausch:
Alle Angaben ohne Gewähr
Umbau mit separatem Akkuhalter für SI-Platine
Ich habe mir eine SI-Platine etwas modifiziert und anstatt der Akkus auf der Platine einen separaten Akkuhalter verwendet, der im Handschuhfach zugänglich ist. Somit entfällt jegliche Gefahr ausgelaufener Akkus und man kann einen Akkuwechsel ohne Ausbau der Tachoeinheit im Handschuhfach vornehmen.
Bilder des Umbaus:
Ansicht der noch eingebauten Platine mit den Akkus: Zum Ausbau 3 Schrauben lösen.
Die Akkus fangen an auszulaufen, sehr gut an den Polen zu sehen.
Die beiden Akkus sind ausgelötet, die Lötfahnen sind an den Akkus verblieben.
Hier kann man die unterschiedlichen Lötfahnen an den Akkus erkennen. Der + Pol hat eine Lötfahne, der - Pol zwei Lötfahnen für die Platine.
Das Verbindungskabel zwischen SI-Platine und externer Akkuhalterung ist an der Platine angelötet. Wie man erkennen kann rechts der + Pol (rotes Kabel) und links der - Pol (schwarzes Kabel)
Ansicht des zusammen gebauten Kombiinstruments. Das Kabel für die externe Stromversorgung der SI-Platine ist aus dem Gehäuse geführt worden. Als Verbindung zur Akkuhalterung dient der 2-polige Stecker.
Jetzt verlegt man das Kabel für die externe Stromversorgung am Einfachsten in das Handschuhfach. Ich habe das Radio ausgebaut um das Kabel vom Kombiinstrument zum Handschuhfach zu führen. Im Handschuhfach kommt man bequem an die Akkuhalterung zum Wechsel der Akkus.
Alle Angaben ohne Gewähr